Produktneuheit

Unabhängige Stromversorgung

KNAUS TABBERT AGveröffentlicht am 29.08.2019 um 13:00 Uhr
Bosch Engineering GmbH

Das 48 Volt-System besteht unter anderem aus einer elektrifizierten Achse, Sensorik sowie Lithium-Ionen-Akkus von Bosch und ermöglicht die Erzeugung von elektrischer Energie.

Bosch Engineering und Knaus Tabbert präsentieren smartes 48 Volt-System für Caravaner auf dem Caravan Salon 2019 in Düsseldorf

  • Smarte Energiegenerierung per Rekuperation
  • Unabhängige Stromversorgung auf Reisen und am Urlaubsziel
  • Einfaches Rangieren per integrierter Rangierfunktion

Jandelsbrunn/Abstatt. Mehr vom Urlaub ermöglicht das neue 48 Volt‐System von Bosch Engineering und Knaus Tabbert. Camper erhalten damit mehr Flexibilität und Unabhängigkeit bei der Energieversorgung ihres Caravans auf Reisen und am Urlaubsort. Der Ingenieursdienstleister Bosch Engineering entwickelt ein intelligentes 48 Volt‐System in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten von Freizeitfahrzeugen Knaus Tabbert. Die hundertprozentige Bosch‐Tochter profitiert bei der Abstimmung der speziellen Anforderungen auf den Wohnwagen von der jahrzehntelangen Branchenerfahrung des Jandelsbrunner Unternehmens.

Smartes System für mehr Autarkie unterwegs und am Urlaubsort

Das 48 Volt‐System besteht unter anderem aus einer elektrifizierten Achse, Sensorik sowie Lithium‐Ionen‐Akkus von Bosch und ermöglicht – unabhängig vom Zugfahrzeug – die Erzeugung von elektrischer Energie. Durch den Generatorbetrieb der 48 Volt E‐Maschine von Bosch lassen sich die Akkus während der Fahrt sowie durch Rekuperation* beim Bremsen laden. Die dadurch gespeicherte Energie kann sich für die verschiedenen Verbraucher im Inneren des Wohnwagens nutzen oder in Antriebskraft umwandeln lassen. Die Skalierbarkeit von ein bis acht stationären verbauten 48 Volt Lithium‐Ionen‐Akkus bietet dabei für unterschiedliche Urlaubsansprüche maximale Flexibilität. Zusätzlich ist das unabhängige Konzept um portable 48 Volt Akkus erweiterbar. Diese lassen sich zudem praktisch sowohl im Wohnwagen, als auch zu Hause über eine Steckdose aufladen.
Zur einfachen Handhabung des Caravans ist eine Rangierfunktion im System integriert. Per App lässt sich dieser einfach und bequem zu Hause und am Urlaubsort zum gewünschten Abstellplatz steuern.

Zudem bildet eine Connectivity Unit die Basis für digitale Services, wie beispielsweise die Regelung der Rekuperations‐Einstellungen, die sich über ein mobiles Endgerät während der Fahrt nutzen lassen. Die neue Technologie erfüllt damit die steigenden Komfortansprüche von Campern.

Interessierte Besucher des Caravan Salon Düsseldorf erfahren mehr zum neuen System am INNOVATIONHUB in der Knaus Tabbert‐Halle 4.


* Regeneratives Bremsen – Rekuperation
Bewegungsenergie, die beim Bremsen entsteht und in elektrische Energie rückgewandelt wird. Diese zurückgewonnene Energie wird in den Akkus gespeichert und steht für die Verbraucher, wie Kühlschrank, Klimaanalage oder Kaffeemaschine im Wohnwagen zur Verfügung.

Über die Knaus Tabbert AG

Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte in Deutschland sind Mottgers und Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn.

Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN: DE000A2YN504) notiert und erzielte im Jahr 2023 mit seinen Marken KNAUS, TABBERT, T@B, WEINSBERG, MORELO und der digitalen Vermietmarke RENT AND TRAVEL einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und produzierte mit über 4000 Mitarbeitern mehr als 30 000 Freizeitmobile.

Kontakt

Stefan V. Diehl - Kommunikation/PR

Knaus Tabbert AG
Helmut‐Knaus‐Str. 1
D‐94118 Jandelsbrunn

Telefon: +49 8583 21 – 300
Fax: +49 8583 21 – 550
E‐Mail: s.diehl@knaustabbert.de

Nicole Schindler – Presse

Knaus Tabbert AG
Helmut‐Knaus‐Str. 1
D‐94118 Jandelsbrunn

Telefon: +49 8583 21 – 396
Fax: +49 8583 21 – 550
E‐Mail: n.schindler@knaustabbert.de